2025-03-09 - Jugendsportlerehrung der Stadt Bensheim für das Jahr 2024

Am Abend des 09.03.2025 fand im Parktheater in Bensheim die Jugendsportlerehrung der Stadt Bensheim statt. Ausgezeichnet wurden Sportlerinnen und Sportler aus Bensheim oder diese, die für einen Bensheimer Verein besondere Leistungen im Jahr 2024 erbracht hatten. Für die Leichtathleten der LG VfL SSG Bensheim heißt das, Athletinnen, Athleten und Mannschaften, die den 1. Platz einer Südhessischen Meisterschaft errungen haben, den Platz 1, 2 oder 3 einer Landesmeisterschaft gewonnen haben oder eine Deutschen Meisterschaft auf den Plätzen 1 bis 8 abgeschlossen haben. Somit wurden dür die Leichtathleten der LG Bensheim folgenden Sportlerinnen und Sportler geehrt:

Lina Harjes (W14, Jahrgang 2010)
2. Platz Hessische Meisterschaft Halle, Weitsprung 11.02.24 Frankfurt
3. Platz Hessische Meisterschaft Halle, 60m Hürden 11.02.24 Frankfurt
2. Platz Hessische Meisterschaft Halle, 60m 10.02.24 Frankfurt
3. Platz Hessische Meisterschaft, 100m 06.07.24 Friedberg
1. Platz Hessische Meisterschaft, 4-Kampf 14.07.24 Darmstadt
1. Platz Hessische Meisterschaft, 7-Kampf 15.07.24 Darmstadt

Nele Harjes (U18, Jahrgang 2008)
1. Platz Hessische Meisterschaft Halle, 800m 28.01.24 Frankfurt
1. Platz Hessische Meisterschaft, 800m (U20) 07.07.24 Friedberg

Louisa Eßinger (W14, Jahrgang 2010)
1. Platz Südhessische Blockmehrkampfmeisterschaft, Lauf 25.05.24 Erbach

Anne Vetter (W14, Jahrgang 2010)
1. Platz Südhessische Blockmehrkampfmeisterschaft, Sprint/Sprung 25.05.24 Erbach

Johannes Bitsch (M15, Jahrgang 2009)
1. Platz Südhessische Blockmehrkampfmeisterschaft, Wurf 25.05.24 Erbach
2. Platz Hessische Blockmehrkampfmeisterschaft, Wurf 16.06.24 Flieden

Carolin Streng (W13, Jahrgang 2011)
3. Platz Hessische Blockmehrkampfmeisterschaft, Lauf 16.06.24 Flieden

Lennox Veith (M15, Jahrgang 2009)
2. Platz Hessische Meisterschaft, Speerwurf 06.07.24 Friedberg

Maksymilian Hnatczuk (M14, Jahrgang 2010)
3. Platz Hessische Meisterschaft, 100m 06.07.24 Friedberg

Elisabeth Sattler (W12, Jahrgang 2012)
1. Platz Hessische Meisterschaft, Cross 10.11.24 Trebur

 

Mannschaften

Elisabeth Sattler (W12, Jahrgang 2012)
Alisa Krafft (W12, Jahrgang 2012)
Carolin Streng (W13, Jahrgang 2011)
1. Platz - Hessische Meisterschaft, Cross (Mannschaft W12/13) 10.11.24 Trebur

Johannes Bitsch (M15, Jahrgang 2009)
Maksymilian Hnatczuk (M14, Jahrgang 2010)
Nils Glock (M14, Jahrgang 2010)
1. Platz - Südhessische Blockmehrkampf (Mannschaft M14/15) 25.05.24 Erbach

(sk)

Der Artikel im BA vom 14.03.2025

20250314 065702

2025-03-09 - Hallensportfest in der Kinderleichtathletik mit Kreismeisterschaft (Lorsch)

Die Kinderleichtathletik hatte am Sonntag dem 9. März ihren ersten Hallenwettkampf. Der LC Olympia Lorsch richtete das Hallensportfest mit Kreismeisterschaft in der Sporthalle der Werner von Siemens Schule aus. Bei den Team-Wettkämpfen treten Teams aus sechs bis elf Kindern in jeweils vier Disziplinen gegeneinander an. In die Mannschaftswertung gehen dann pro Disziplin die sechs besten Leistungen ein. Diese werden dann mit den Werten der anderen Mannschaft verglichen, um die jeweiligen Ranglistenpunkte zu ermitteln.In diesem Jahr waren die Starterfelder nicht nur sehr groß mit jeweils zwölf Mannschaften in den Altersklassen U10 und U12, sondern auch sehr ausgeglichen.

Die Veranstaltung begann um 10:00 Uhr mit dem Wettkampf der Kinder unter 8 Jahren (U8). Hier schickte die LG Bensheim keine Mannschaft ins Rennen. Um 12:00 Uhr begann dann der Team Wettkampf der U12 und die LG VfL SSG Bensheim startete hier gleich mit zwei Mannschaften. Für das Team ‚LG Bensheim – Die Falken‘ gingen Carla Stemann, Charlotte Sattler, Henri Schumacher, Eric Thyssen, Sebastian Belzner, Luise Fritsche, Tizian Beck, Luca Eßinger, Lucas Pfeifer und Lena Novak an den Start. Für das zweite Team, ‚LG Bensheim – Die Sharkys‘, waren Luke Busse, Daniel Ulrich, Isabella Kohr, Ole Harjes, Ferdinand Ströhle, Emil Konrad, Vito Neph, Helena Lahr und Juna Winter im Einsatz. Beide Mannschaften gaben ihr Bestes für ein gutes Team-Ergebnis. In den Disziplinen Sprint (35 Meter), Weitsprung, Medizinballstoßen (2kg) und einer Hindernisstaffel, sammelten die Sportlerinnen und Sportler Punkte. Besonders zu erwähnen ist die Leistungsdichte in den Läufen der Hindernisstaffel. Zwischen Platz 1 und Platz 8 liegen nur wenige Sekunden bzw. Zentimeter. Hier errangen die 'Sharkys' den ersten Platz. In der Endabrechnung freute man sich dann über einen sehr guten zweiten Platz der ‚Sharkys‘ und einen ebenfalls sehr guten sechsten Platz der ‚Falken‘. Im Wettkampf waren immerhin zwölf Mannschaften aus sieben Vereinen.

Um 14:00 Uhr startete der Wettkampf der U10. Auch hier war die LG VfL SSG Bensheim mit einer Mannschaft vertreten. Die ‚Flummis‘ starteten mit Pauline Dorn, Matthis Schumacher, Peter Schum, Josephine Pritz, Nava Liedtke, Joel Liedtke, Joshua Unfried, Frida Brehm und Emil Fritzsche. Die Konkurrenz bestand auch hier aus zwölf Mannschaften von sieben Vereinen. Auch hier sammelten die Teams im 35-Meter-Sprint, einem Hoch-Weitsprung, den Schlagwurf (mit einem Softball) und der abschließenden Hindernisstaffel Punkte. In der Endabrechnung freuten sich die ‚Flummis‘ aus Bensheim riesig über ihren zweiten Platz.

Die Trainerinnen Ines Harjes und Liane Gang freuten sich neben den sehr guten Platzierungen vor allem über die gezeigten Leistungen unsere jüngsten Athletinnen und Athleten. Unterstützt wurden Ines Harjes und Liane Gang von Hochspringer Benjamin Gang und Stephan Krüger. Ebenfalls im Einsatz waren Michael Borger und Stephan Rapp, die die Kampfrichter unterstützten. (sk/ih)

Hier sind alle Ergebnisse einsehbar:
https://ergebnisse.leichtathletik.de/Content/documents/15200/resultlist.pdf

2025 03 09 WA0002 Louisa Essinger

Vorbereitung auf den Wettkampf [Bild: Louisa Eßinger]

2025 03 09 WA0004 Liane Gang

Aufwärmen [Bild: Liane Gang]

2025 03 09 WA0001 Liane Gang

Sprint über 35 Meter [Bild: Michael Borger]

2025 03 09 142251 Stephan Krüger2025 03 09 142332 Stephan Krüger

 Die 'Falken' & 'Sharkys' warten auf die Siegerehrung [Bilder: Stephan Krüger]

 2025 03 09 143719 Stephan Krüger

Die erfolgreichen 'Shakys' und 'Falken' [Bild: Stephan Krüger]

2025 03 09 162109 Stephan Krüger

Die 'Flummis' bei der Siegerehrung [Bild: Stephan Krüger]

IMG 20250309 WA0024 Benjamin Gang

Das erfolgreiche Team der 'Flummis' mit den Trainerinnen Ines Harjes & Liane Gang [Bild: Benjamin Gang]

Der Artikel im BA vom 14.03.2025

2025 03 14 BA

In eigener Sache

Infos über die neue Wettkampfkleidung findet Ihr unter "Abteilung"

Wenn Ihr Bilder von Wettkämpfen gemacht habt und damit einverstanden seid, dass diese eventuell hier veröffentlicht werden, dann bitte per Mail und kurzer Info an stephan.krueger@leichtathletik.ssg-bensheim.de schicken.

Sollte es zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Berichten, Bildern oder Informationen kommen, bitten wir um Nachsicht.

2025-03-01/02 – Deutsche Meisterschaften Halle Masters (Frankfurt-Kalbach)

Die Masters, Athletinnen und Athleten über 35 Jahre, trafen sich am vergangenen Wochenende in der Leichtathletikhalle in Frankfurt-Kalbach um ihre Deutschen Meister zu ermitteln.

Einziger Starter der LG VfL SSG Bensheim war Stephan Rapp. Stephan startete am Samstagabend zur besten Zeit um 20:10 Uhr über die 1.500 Meter. Nach dem Start setzte sich Stephan Rapp an die Spitze des Feldes. Lange war Stephan vorne und machte die Führungsarbeit. In der vorletzten Runde verschärften die Läufer Nils Milde (Hünfelder SV), Reinhard Berger (SVG Ruhstorf/Rott) und Miguel Rui Quaresma Rocha (TSV 05 Rot) das Tempo und Stephan fiel auf den (undankbaren) vierten Platz zurück. Es dauerte einige Meter bis Stephan wieder in die Nähe der Ausreißer heran gelaufen war, doch an ein Überholen war nicht zu denken, dazu waren die Läufer zu schnell. Allerdings kämpften Milde und Quaresma Rocha so stark um den Sieg, dass es zu einem Sturz von Letzterem, nur wenige Zentimeter, vor der Ziellinie kam. So kam der Läufer und Trainer der LG VfL SSG Bensheim Stephan Rapp mit einer Zeit von 4:55,73 Minuten zu einem mehr als verdienten dritten Platz. Nach dem Rennen war Stephan überglücklich und freuet sich über den Gewinn der Bronze Medaille.

Am Faschingssonntag ging Stephan erneut an den Start, dieses Mal über die 800 Meter. Allerdings, so Stephan Rapp, war nach dem Gewinn der Bronze Medaille ein wenig der Druck weg. So wollte Stephan die vier Runden im Hallenoval laufen und einfach ‚schauen was geht‘. Gleich von Beginn an machten die ersten Vier richtig Tempo. Stephan machte auch hier eine extrem gute Figur und hielt sich das komplette Rennen auf einem sehr guten fünften Platz, den er mit einer ebenso guten Zeit von 2:16,83 ins Ziel brachte. (sk)

Hier sind alle Ergebnisse einsehbar:
https://dateien.leichtathletik.de/dateien/25D00000000000006/6a164fce-2ff8-4521-8eda-ccfe5fc6e3c7/Ergebnisliste.pdf

 2025 03 01 Halle Kalbach Foto Stephan Rapp

Halle Kalbach [Bild Stephan Rapp]

2025 03 02 Rennen 2 Foto Benjamin Gang

Stephan an der Spitze des Feldes [Bild: Benjamin Gang]

 2025 03 01 Rennen 4 Foto Alexander Boelhauve

 Tempoverschärfung [Bild: Alexander Boelhauve]

 2025 03 01 Anzeigetafel Ergebnis Foto Stephan Krüger

 Tolles Ergebnis [Bild: Stephan Krüger]

2025 03 01 nach den 1500 Metern Foto Stephan Rapp

Glücklicher Stephan [Bild: Stephan Rapp]

2025 03 01 Siegerehrung Foto Alexander Boelhauve

Siegerehrung [Bild: Alexander Boelhauve]

Der Artikel im BA vom 08.03.2025

2025 03 07 BA

2025-02-23 - Kreis Hallenmeisterschaften (Frankfurt-Kalbach)

Am Sonntag den 23. Februar fanden in der Sporthalle in Frankfurt-Kalbach die Kreis Hallenmeisterschaften des Leichtathletik-Kreises Hochtaunus statt. Aufgrund von Krankheit konnten die beiden Athletinnen Anne Vetter und Lina Harjes nur bedingt oder gar nicht bei den Hessischen Meisterschaften teilnehmen und nutzten die Möglichkeit am Sonntag in drei Disziplinen an den Start zu gehen. Beide Sportlerinnen starteten über die 60 Meter-Sprint-Strecke, den Weitsprung und im Kugelstoßen der Weiblichen Jugend U18 und erreichten folgende Resultate: 60 Meter Anne Vetter 8,20 (Vorlauf 1) Lina Harjes 8,07 (Vorlauf 3), sowie Anne 8,26 und Lina 8,04 (Finale). Im Weitsprung kam Anne auf 4,99 m und Lina 5,19 m. Im Kugelstoßen stieß Anne die 3-kg-Kugel auf 10,44 m und Lina auf 10,09 m. Betreut wurde die beiden Bensheimerinnen von Trainer Michael Borger. (sk)

Hier sind alle Ergebnisse einsehbar:
https://ergebnisse.leichtathletik.de/Content/documents/15104/resultlist.pdf

2025-02-08 - Deutsche Hochschulmeisterschaft Leichtathletik in der Halle (Sindelfingen)

Der Deutsche Hochschulverband veranstaltete am Samstag, den 08. Februar 2025 die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Glaspalast in Sindelfingen. Mit dabei war Hochspringer Nicolas Gelbarth. Der Athlet der LG VfL SSG Bensheim ging dieses Mal für die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt an den Start an der Nicolas studiert. Nico stieg bei der Höhe von 1,85 m ein und übersprang die ersten drei Höhen im ersten Versuch. Bei 1,97 m leistete sich Nico leider einen Fehlversuch. Da sein Konkurrent Cedric Spieß, von der Uni Jena, diese Höhe im ersten Versuch übersprang und beide Athleten an der nächsten Höhe von 2,01 m scheiterten, war dieser Fehlversuch umso ärgerlicher, denn er kostete Nico den möglichen Titel. In der Endabrechnung durfte sich Nicolas über den Vizemeister-Titel freuen.

Hier sind alle Ergebnisse einsehbar:
https://dateien.leichtathletik.de/dateien/25V20000511740002/ff829f79-2913-499f-914f-80784c0f9b96/Ergebnisliste.pdf

Der Artikel im BA vom 11.02.2025

2025 02 11 BA

2025-02-01./02. – Süddeutsche Hallenmeisterschaften Aktive / U18 (Karlsruhe)

Neben den Hessischen Meisterschaften im Winterwurf, fand an diesem Wochenende ein weiteres Highlight dieser Hallensaison statt. Der Badische Leichtathletikverband richtete in der Europahalle in Karlsruhe die Süddeutschen Hallenmeisterschaften aus. Für die LG VfL SSG Bensheim gingen die beiden Hochspringer Benjamin Gang und Nicolas Gelbarth an den Start. Im Hochsprung der Männer erwartete die beiden Bensheimer eine schwere Aufgabe. Die Konkurrenz war mit 13 gemeldeten Athleten groß. Unter den gemeldeten waren nicht nur Springer, die bereits die 2,10 Meter übersprungen hatten, es war auch der frühere Zehnkampf Weltmeister Niklas Kaul am Start, was den Wettbewerb auch für die Zuschauer nochmal interessanter machte.

Aufgrund eines Feueralarms verschoben sich dann alle Wettkämpfe ab 14:30 Uhr um mehr als eine halbe Stunde nach hinten; statt 16:45 Uhr gingen die Springer erst nach 17:15 Uhr an den Start. Diese Zeitverschiebung und die Ungewissheit, ob und wie sich die Callroom-Zeiten ändern war sicherlich nicht hilfreich für die direkte Vorbereitung auf einen solchen Wettkampf.

Die Anfangshöhe von 1,85 m war dann für Benjamin und Nicolas kein Problem. Unter der Konkurrenz allerdings hatte der eine oder andere bereits die ersten Fehlversuche. Auch die 1,90m und 1,95m waren keine Hürde für die Bensheimer Springer. Dagegen hatten andere Springer bereits ihre Probleme oder waren aus dem Wettkampf ausgeschieden. Neben Benjamin und Nicolas versuchten sich dann noch fünf weitere Springer über die 2 Meter Marke. Benjamin war gleich als zweiter Springer an der Reihe und meisterte die Höhe erneut im ersten Versuch. Sein Freund und Vereinskamerad Nicolas gelang es leider nicht im ersten Versuch. Während Nicolas die Höhe locker im zweiten Versuch schaffte, waren die 2 Meter für andere an diesem Tag eine zu große Höhe. Auch der Olympiateilnehmer Niklas Kaul musste die Segel streichen. Bei der nächsten Höhe von 2,04m waren dann noch Benjamin, Nicolas und drei weitere Springer im Wettbewerb. In allen drei Versuchen über die 2,04m scheiterten Benjamin und Nicolas nur knapp. Für beide Springer wären die 2,04m an diesem Tag allerdings möglich gewesen. Einzig Johannes Böcher vom USC Mainz gelang es die 2,04 m zu überspringen, was ihm den Titel des Süddeutschen Meisters einbrachte. Aufgrund keiner Fehlversuche bis 2,04 sicherte sich Benjamin Gang gemeinsam mit Charel Gaspar den zweiten Platz. Ärgerlich war es für Nicolas, der wegen des Fehlversuchs über 2,00 m den Wettbewerb auf dem vierten Platz beendete. Ärgerlich auch deshalb, weil es aufgrund von zwei zweiten Plätzen keinen dritten Platz gab. Dennoch waren die Bensheimer Hochspringer Nicolas Gelbarth und Benjamin Gang erneut erfolgreich. Trainer Markus Forster gab nachher zu Bedenken, dass auch hier unsere Springer fast keine Möglichkeiten für ein Hallentraining im Hochsprung haben und die Erfolge daher viel höher zu bewerten sind als die der Konkurrenz, die teilweise perfekte Trainingsmöglichkeiten hat. (sk)

Hier sind alle Ergebnisse einsehbar:
https://dateien.leichtathletik.de/dateien/25L01000000021500/e76108c9-d7a8-44b6-abc7-d032e0cc21c0/Ergebnisliste.pdf

Liane IMG 20250202 WA0034Stephan IMG 5038

Europahalle, Karlsruhe [Bilder: Liane Gang, Stephan Krüger]

Stephan 20250202 150446

Europahalle (würde uns in Bensheim auch gefallen) [Bild: Stephan Krüger]

Stephan IMG 5055

Die Athleten werden in die Halle geführt [Bild: Stephan Krüger]

Stephan IMG 5056

Benni und Nico vor dem Wettkampf [Bild: Stephan Krüger]

Stephan IMG 5110

Benni und Nico nach dem Wettkampf [Bild: Stephan Krüger]

Stephan 20250202 184122Liane IMG 20250202 WA0009

Benjamin & Nico vor der Siegerehrung [Bild: Stephan Krüger] / Benjamin bei der Siegerehrung [Bild: Liane Gang]

Der Artikel im BA vom 05.02.2025

2025 02 05 BA

2025-02-01./02. - Hessische Meisterschaft Winterwurf (Darmstadt)

Nach den Hessischen Meisterschaften der Leichtathleten in der Halle, waren an diesem Wochenende die Leichtathleten in den Wurfdisziplinen an der Reihe. Der ASC Darmstadt richtete am 1. Und 2. Februar die Hessischen Meisterschaften der Wurfdisziplinen (Winterwurf) aus. Am Sonntag, dem 2. Februar, war der einzige Bensheimer Werfer am Start. Lennox Veith machte sich im Speerwurf der männlichen Jugend U18 auf die Jagd nach Weiten. Wie der Wettkampf für ihn verlaufen würde, konnte niemand vorher einschätzen. Lennox ist seit diesem Jahr Athlet der U18 und muss mit einem 700g Speer werfen. Als U16 Athlet war das Sportgerät mit 600 Gramm noch 100 Gramm leichter. Weiterhin muss man berücksichtigen, dass die Trainingsmöglichkeiten im Winter für Speerwerfer nicht wirklich optimal sind und es nicht ausreichend Möglichkeiten und Zeit gab sich an den neuen Speer zu gewöhnen. Im ersten Versuch kam Lennox auf eine gute Weite von 36,59 Metern. Eine erste Standortbestimmung. Der zweite Wurf war dann leider etwas schwächer und landete bei 31,95 Metern. Der dritte dann ungültig. Doch als Top Acht Werfer hatte Lennox noch drei weitere Versuche. Nach einem weiteren schwächeren Wurf auf 30,10 Meter erreichte Lennox mit seinem fünften Versuch seine persönliche Tagesbestleistung von 37,07 Metern. Dieser Wurf brachte Lennox den fünften Platz der Gesamtwertung. Den sechsten Versuch mit 34,86 Metern konnte man vernachlässigen.

Betreut wurde Lennox von Trainer Michael Borger. (sk)

Hier sind alle Ergebnisse einsehbar:
https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Resultoverview/14990

Der BA berichtet über Lennox im Artikel vom 22.01.2025 [Süddeutsche Meisterschaften] 

2025-01-25./26. – Hessische Hallenmeisterschaften der Aktiven und Jugend U18 (Frankfurt)

Eine Woche nach den Hessischen Hallenmeisterschaften der U20/U16 fanden an gleicher Stelle, der Halle Sportzentrum Frankfurt-Kalbach, die Hessischen Meisterschaften in der Halle für die Aktiven und die Jugend U18 statt. So stand das Wochenende 25. und 26.01.2025 wieder ganz im Zeichen der Leichtathletik. Die LG VfL SSG Bensheim ging mit sieben Athletinnen und Athleten in Kalbach an den Start.

 2025 01 25 001 HHM

Der Samstag war der Tag der Sprinter. Über die 60-Meter-Strecke waren Marlena Bestian, Benjamin Gang, Nick Schrettlinger und Lennox Veith gemeldet. Den Anfang machten die Sprinter der männlichen Jugend U18. Im dritten von sechs Vorläufen ging Lennox Veith an den Start. Mit einer Zeit von 8,06 Sek. durfte sich Lennox über eine neue persönliche Bestleistung (pB) freuen, aber für die Zwischenläufe reichte diese Zeit leider nicht. Besser lief es bei Nick Schrettlinger, der einen Lauf später als Lennox über die Strecke ging. Nick wurde in seinem Lauf mit einer neuen pB von 7,42 Zweiter und qualifizierte sich für den Zwischenlauf. Eine gute Stunde später konnte Nick seine neue pB bestätigen. Wieder lautete der Zeit 7,42 Sek. Als Neunter der 24 Starter im Zwischenlauf verpasste Nick das Finale nur um 0,02 Sekunden.

Nach der männlichen U18 starteten die Aktiven. Bei den Frauen ging die U20 Läuferin Marlena Bestian an den Start. Auch hier war das Starterfeld mit 43 Teilnehmerinnen sehr groß und es gab, wie bei der männlichen Jugend, sechs Vorläufe um die Teilnehmerinnen der Zwischenläufe zu finden. Mit guten 8,46 Sek. sprintete Marlena zu einer pB in der Altersklasse der Frauen, erreichte aber leider nicht den Zwischenlauf.

Nach den Frauen kamen die Männer. Hier brauchte es sogar sieben Vorläufe um unter den 54 Teilnehmern die besten 24 zu finden. Im dritten Vorlauf sprintete Benjamin Gang mit 7,23 Sek in den Zwischenlauf. Die Erleichterung über das Erreichen des Zwischenlaufs war groß, denn Benjamin „verschlief“ ein wenig den Start. Durch die Qualifikation für den Zwischenlauf, hatte Benjamin eine weitere Chance seine Zeit zu verbessern. Und Benjamin nutzte seine Chance. Mit sehr guten 7,14 Sek verbesserte er seine pB über die 60 Meter. Die Zeit reichte zwar nicht fürs Finale, aber ein 18. Platz im Sprint für einen Hochspringer ist aller Ehren wert.

Am Tag Zwei standen aus Sicht der LG Bensheim eher die technischen Disziplinen im Vordergrund. Neben den Hochspringern Benjamin Gang und Nicolas Gelbarth, startete Johannes Bitsch im Weitsprung. Der Läufer Sajeel Ahmad und Sprinter Nick Schrettlinger vervollständigten den LG-Tross. Nick startete über die 200 Meter Sprint-Strecke und Sajeel über die 800 Meter.

Der erste LG-Starter war Nick Schrettlinger über die 200-Meter-Sprintstrecke. Die 200-Meter werden in Zeitläufen absolviert, es gibt also keine Zwischenläufe und kein Finale. Nick lief auch hier mit 24,35 Sek. eine neue pB und durfte sich über einen sehr guten Platz 14 freuen.

Wenig später war es dann Sajeel Ahmad über 800 Meter, der knapp das Podest verpasste. Sajeel wurde, aufgrund seiner guten Meldezeit, in den zweiten, schnelleren, Zeitlauf gesetzt. Die ersten drei Runden war das Rennen offen und Sajeel mit in der Spitze dabei. In der letzten Runde musste Sajeel leicht abreißen lassen und erreichte als Lauf-Vierter das Ziel. Der vierte Rang war dann auch Sajeels Platz im Gesamtklassement.

Das Highlight aus Sicht der LG VfL SSG Bensheim, war sicher der Hochsprung der Männer. Hier waren dann die Hochspringer Benjamin Gang und Nicolas Gelbarth am Start. Aufgrund des wenigen Hochsprungtrainings und mangels Wettkämpfe, vor allem in der Halle, entschieden sich beide Springer schon bei einer Höhe von 1,80 m in das Finale einzusteigen. Bereits bei einer Höhe von 1,85 m stand fest, dass Benni und Nico mit einer Medaille nach Hause gehen würden, da die Konkurrenz entweder bereits ausgeschieden war oder verletzt aufgeben musste. Nico und Benjamin setzten sich aufgrund der geringeren Fehlversuche an die Spitze, wobei Nicolas weniger Fehlversuche als Benjamin hatte. Bei der Höhe von 1,97 m waren die beiden Bensheimer dann unter sich und sprangen um Gold und Silber. Bis 2,01 war Nico auf Platz 1 und Benjamin auf Platz 2. Die 2,01 übersprang Benjamin im zweiten Versuch und Nicolas im dritten. Jetzt hatte Benjamin die Nase vorn. Die nächste Höhe war dann 2,04 m. Diese übersprang Nicolas in seinem dritten Versuch während Benjamin knapp scheiterte. Damit war die Entscheidung gefallen. Nicolas versuchte noch die 2,06 m, aber die waren nach zwölf Sprüngen nicht mehr machbar. Am Ende standen die beiden Freunde Benjamin und Nicolas wieder gemeinsam an der Spitze des Feldes auf dem Podest.

Fast zeitgleich mit dem Hochsprung fand der Weitsprung der männlichen Jugend U18 statt. Hier war der LG-Athlet Johannes Bitsch für Bensheim am Start. Auch der Weitsprung ist, wie der Hochsprung, im Winter schwer zu trainieren und zudem war es für Johannes der erste Wettkampf in der, für ihn neuen, U18 Klasse. Johannes gab sein Bestes um eine möglichst gute Platzierung zu erreichen, aber die Konkurrenz war extrem stark. Mit 5,47 m war es am Ende Platz 11 für Johannes. (sk)

Hier sind alle Ergebnisse einsehbar:
https://dateien.leichtathletik.de/dateien/25L07000000021001/480eb2cb-128a-4493-ae2f-787b79ab73a0/Ergebnisliste.pdf

 2025 01 25 007 Lennox2025 01 25 019 Nick

Lennox vor dem Start   -   Nick im 60m Vorlauf (73) [Bilder: Stephan Krüger]

2025 01 25 030 Marlena2025 01 25 083 Benni

Marlena im 60m Sprint   -   Benjamin vor dem Start seines Vorlaufs [Bilder: Stephan Krüger]

2025 01 25 084 Benni Thomas Weise

Benjamin (vorne), Start 60m Zwischenlauf [Bild: Thomas Weise]

2025 01 25 091 Benni Marlena Nick

Benjamin, Marlena, Nick [Bild: Stephan Krüger]

2025 01 26 002 Stephan und Sajeel Stephan Rapp2025 01 26 009 Sajeel

Lauftrainer Stephan Rapp mit Sajeel [Bild: Stephan Rapp]   -   Sajeel im 800 m Lauf (67) [Bild: Stephan Krüger]

2025 01 26 103 Johannes Bitsch2025 01 26 117

Johannes wartet auf seinen nächsten Versuch [Bild: Stephan Krüger]

2025 01 26 025 Siegerehrung Sajeel Louisa Essinger2025 01 26 160 Siegerehrung Benni Nico

Siegerehrung Sajeel [Bild: Louisa Eßinger]   -   Nico & Benni [Bild: Stephan Krüger]

Der Artikel im BA vom 22.01.2025

2025 01 29 BA

2025-01-18./19. – Hessische Hallenmeisterschaften der Jugend U20/U16 (Frankfurt)

Der erste Wettkampf mit Beteiligung von Athletinnen und Athleten waren die Hessischen Meisterschaften der Jugend U20/U16. Wie 2024 wurden die Titelkämpfe in der Halle in Frankfurt-Kalbach ausgetragen. Betreut und unterstützt wurden unsere Sportlerinnen und Sportler an beiden Wettkampftagen von Trainer Michael Borger.

Der erste Wettkampf mit LG-Beteiligung war der Sprint über 60 Meter der männlichen Jugend M15. In fünf Vorläufen wurden die besten 16 Sprinter gesucht, die dann in die Zwischenläufe einziehen sollten. Qualifiziert hatten sich die fünf Laufsieger sowie die elf Zeitschnellsten aller Läufe. Hier gewann Maksymilian Hnatczuk seinen Lauf mit persönlicher Bestleistung (pB) von 7,58 Sekunden und zog damit in den Zwischenlauf ein. Im Zwischenlauf konnte Maksymilian seine neue pB bestätigen und wurde Laufzweiter und war damit Teilnehmer des Endlaufs. Im Finale war es dann der dritte Platz und Maksymiliam durfte sich über eine Bronze Medaille freuen.

Als Zweites ging Marlena Bestian an den Start. Marlena startete ebenfalls über die 60-Meter Sprintstrecke. Und auch hier waren, wegen des großen und starken Teilnehmerfelds, fünf Vorläufe nötig. Mit neuer pB von 8,42 qualifizierte sich Marlena für die Zwischenläufe. Im Zwischenlauf konnte Marlena ihre persönliche Bestleistung nochmals auf 8,35 Sek. verbessern. Auch wenn es nicht für ein Weiterkommen gereicht hat, hat Marlena ihr Ziel eine neu pB zu laufen gleich zweimal erreicht.

Bronze-Medaillen Gewinner Maksymilian Hnatczuk versuchte sich dann im Hochsprung. Leider waren am Samstag nur 1,50 Meter drin, was Platz 9 in der Endabrechnung bedeutete.

Den Abschluss des ersten Tages, aus Sicht der LG Bensheim, machte dann Louisa Essinger, die über die 800 Meter Strecke der weiblichen Jugend W15 an den Start ging. Mit einer Zeit von 2:47,90 min. kam Louisa auf Platz 13 im Endklassement.

Den zweiten Tag eröffnete, aus Sicht der LG VfL SSG Bensheim, der Läufer Alexander Ivanov, der über die 3000 Meter der männlichen Jugend M14 startete. In der Zeit von 11:42,99 erreichte Alexander den 9. Platz. Alexander war im Verlauf des Rennens in einen Sturz verwickelt und hat dadurch wertvolle Zeit verloren.

Um die Mittagszeit begann dann der Weitsprung der weiblichen Jugend W15. Hier ging die LG-Athletin Anne Vetter an den Start. Nach einem unglücklichen Beginn mit zwei ungültigen Sprüngen schaffte es Anne im dritten Versuch mit 4,63 Metern unter die besten acht Springerinnen. Das bedeutete drei weitere Versuche. Im sechsten und letzten Versuch sprang Anne mit 4,93 Metern eine neue pB. Diese Weite war dann in der Endabrechnung gleichbedeutend mit einem sehr guten vierten Platz, nur einen cm hinter Platz drei.

Marlena Bestian war es dann, die über die 200 Meter die ersten Meisterschaften aus Bensheimer Sicht beendete. In den Zeitläufen der weiblichen U20 lief Marlena mit 28,40 Sek. auf Platz 16. (sk)

Hier sind alle Ergebnisse einsehbar:
https://ergebnisse.leichtathletik.de/Content/documents/14917/resultlist.pdf

Maksy Michael

Siegerehrung 60m M15, mit Maksymilian [Bild: Michael Borger]

Louisa Michael

Louisa über die 800 m [Bild: Michael Borger]

Anne Michael

Siegerehrung Weitsprung W15 mit Anne [Bild: Michael Borger]

Marlena Jens Bestian

Marlena vor dem Start über 200 m [Bild: Jens Bestian]

Der Artikel im BA vom 22.01.2025

2025 01 22 BA

2025-01-01 – Erfolgreiche LG-Athleten, erfolgreiches Jahr

Das Jahr 2024 ist vorbei und damit auch die Wettkämpfe in 2024. Bevor es 2025 mit den Meisterschaften in der Halle wieder losgeht, blicken wir zurück auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2024.

Die Bestenlisten stehen fest und unsere Athletinnen und Athleten haben sich hier durch hervorragende Leistungen eintragen können.

Die Bestenliste des Hessischen Leichtathletikverbands findet Ihr hier: https://dlvbl.laportal.net/Performances?performanceList=c17ab6a8-0e9e-4e04-8483-fac03bd55d9d

Die Bestenliste des Deutschen Leichtathletikverbands hier: https://bestenliste.leichtathletik.de/Performances?performanceList=4ccb20ca-2309-4462-9f18-ef1cf06db244&culture=de-de&environment=0&year=2025&showForeigners=1

Unter den besten 50 Athletinnen und Athleten finden sich fünf Sportlerinnen und Sportler der LG VfL SSG Bensheim. Unsere erfolgreichen Hochspringer Benjamin Gang und Nico Gelbarth sind gleich in zwei deutschen Bestenlisten geführt und Lina Harjes hat es in mehreren Disziplinen unter die besten 50 geschafft.

Bei den Männer/Aktive im Hochsprung liegt Benjamin Gang auf Platz 8 und sein Vereinskamerad, Freund und Trainingspartner Nicolas Gelbarth auf Platz 18. Beide Hochspringer gehören noch der U23 an und sind dort auf den Plätzen 4 (Benjamin) und 11 (Nico) zu finden. In der Wertung der weiblichen Jugend U16/W14 hat es Lina Harjes gleich fünf Mal unter die besten 50 geschafft. Im Einzelnen erreichte sie Platz 7 im 4-Kampf und Platz 15 im 7-Kampf, Platz 25 über die 80 Meter Hürden, Platz 26 im Hochsprung und Platz 32 über die 100 Meter. Ebenfalls in der Wertung der weiblichen Jugend U16 sind Carolin Streng auf Platz 23 und Louisa Eßinger auf Platz 33 der Deutschen Bestenliste im Ballwurf (200g) zu finden. Nele Harjes darf sich über Platz 39 freuen, den sie über 1500 Meter der weiblichen Jugend U18 erreicht hat. Platz 45 über die 100 Meter Sprintstrecke bei der weiblichen Jugend U20 erreichte Pia Pätzel. Maksymilian Hnatczuk landete über die 100 Meter am Ende des Jahres 2024 auf dem 44. Platz.

Diese Leistungen stehen als Beispiel für ein sehr erfolgreiches Jahr unserer Athletinnen und Athleten im Aktiven- und Nachwuchsbereich.

Auch ist hier zu erwähnen, dass bei den Masters unsere Trainerin Ines Harjes auf Platz 1 der W45 über 1500 m und Platz 2 über 800 m geführt wird. Unser Lauftrainer Stephan Rapp (M50) ist über 800 m auf Platz 15, den 1500 m auf Platz 16 und über die 3000 m auf Platz 17 unter den Deutschen Top 50 zu finden.  (sk)

2024-12-24 - Jahresrückblick BA

Der "Bergsträßer Anzeiger" veröffentlichte am 24.12.2024 nachfolgenden Bericht im Rahmen seines Jahresrückblicks.

2024 12 24 BA

Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.