Unsere Übungsleiterinnen und Übungsleiter
In unserer Abteilung arbeiten ehrenamtlich viele Übungsleiterinnen und Übungsleiter.
Hier sind sie alphabetisch geordnet:
Lisa Claybourne
Kontakt und Kurzinfo:

- Lisa Claybourne - Email
- Geboren: 15.03.1990
- Beruf: Lehrerin
- Shotokan Karate Do seit 2013
- Graduierung 4. Kyu
Aktuelle Trainingsgruppen: keine
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Übungsleiter-Lizenz
- Lisa Claybourne - Email
- Geboren: 15.03.1990
- Beruf: Lehrerin
- Shotokan Karate Do seit 2013
- Graduierung 4. Kyu
Aktuelle Trainingsgruppen: keine
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Übungsleiter-Lizenz

"Nie hätte ich gedacht, dass ich eines Tages einen Kampfsport machen würde. Doch durch glückliche Umstände kam ich 2012 zum Karate. Was mir an Karate von Anfang an gut gefallen hat ist, dass es für jeden etwas zu bieten hat – ob alt oder jung, Mann oder Frau. Zudem ist es nicht nur ein Sport, der einen körperlich beansprucht, sondern auch den Geist gleichermaßen fordert und trainiert. Durch das Training lernt man wichtige Eigenschaften für das alltägliche Leben. Man lernt seinen Körper und sich selbst zu beherrschen, man lernt die eigenen Grenzen kennen, und wird ermutigt sich erreichbare Ziele zu setzen um weiter zu kommen. Obwohl Karate kein typischer Mannschaftssport ist, ist das Training geprägt vom zusammen und miteinander Trainieren, auf den anderen Rücksicht nehmen und dem Umgang mit ganz unterschiedlichen Menschen. Dadurch sind wir keine Einzelkämpfer, sondern eine große Gemeinschaft, die Spaß an derselben Sache hat."
Ralf Demmer
Kontakt und Kurzinfo:

- Ralf Demmer - 06251-78262 - Email
- Geboren:12.05.1960
- Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbau
- Shotokan Karate Do seit 1978
- Graduierung: 5. Dan
Aktuelle Trainingsgruppen: Erwachsene / Oberstufe
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Stellvertretender Abteilungsleiter
- Übungsleiter-Lizenz
- B-Prüferlizenz
- Kontaktperson zum DKV
- Bestellung Jahressichtmarken und Pässe
- Kontakt zu Sensei L. Ratschke
- Ralf Demmer - 06251-78262 - Email
- Geboren:12.05.1960
- Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbau
- Shotokan Karate Do seit 1978
- Graduierung: 5. Dan
Aktuelle Trainingsgruppen: Erwachsene / Oberstufe
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Stellvertretender Abteilungsleiter
- Übungsleiter-Lizenz
- B-Prüferlizenz
- Kontaktperson zum DKV
- Bestellung Jahressichtmarken und Pässe
- Kontakt zu Sensei L. Ratschke

„Ich betreibe Karate-Do seit 1978. Zu Beginn war es für mich nicht mehr als eine schöne Sportart. Erst nach meinem langsamen Wandel vom Schüler zum Lehrer habe ich mich verstärkt um die Hintergründe der Kampfkünste bemüht. Heute versuche ich meinen Schülern im Training ein möglichst breites Spektrum des Karate-Do zu vermitteln. Die Faszination von Karate-Do kann man nur durch die Praxis erleben. Rein theoretischem Interesse verschließt sich ihre Faszination. Man muss sich dieses Gesamt-Gefühl innerhalb der Kampfkünste vor allem durch harte Trainingsarbeit, durch Ausdauer und Respekt erarbeiten. Erarbeiten, damit man es erlebt und damit es in einem selbst lebt. Karate-Do ist heute ein Teil meines Lebens und bietet mir die Möglichkeit eines sinnvollen Ausgleichs zum übrigen Alltag.“
Sebastian Egger
Kontakt und Kurzinfo:

- Sebastian Egger - 06251-583791 - Email
- Geboren: 10.04.1983
- Shotokan Karate Do seit 1997
- Graduierung 2. Dan
Aktuelle Trainingsgruppen: Erwachsene Unterstufe
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Kassenwart
- Übungsleiter-Lizenz
- Zahlungsverkehr der Abteilung
- Buchführung
- Finanzaufsicht
- Sebastian Egger - 06251-583791 - Email
- Geboren: 10.04.1983
- Shotokan Karate Do seit 1997
- Graduierung 2. Dan
Aktuelle Trainingsgruppen: Erwachsene Unterstufe
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Kassenwart
- Übungsleiter-Lizenz
- Zahlungsverkehr der Abteilung
- Buchführung
- Finanzaufsicht

„Für mich ist Karate nicht bloß ein Ausgleich vom Alltag. Mit der Zeit habe ich festgestellt, dass man vieles, was man im Training erlernt hat auch im Alltag einsetzen kann. Und zwar nicht die Techniken um sich zu verteidigen, die ich zum Glück noch nicht anwenden musste, sondern Fähigkeiten, die einem vielleicht nicht gleich bewusst werden. So haben sich im regelmäßigen Training meine Reaktionsfähigkeit und Konzentration verbessert und mein Selbstvertrauen gestärkt.“
Benjamin Kühnreich
Kontakt und Kurzinfo:

- Benjamin Kühnreich - 06251-8609191- Email
- Geboren:10.08.1984
- Beruf: Physiker
- Shotokan Karate Do seit 1996
- Graduierung 3. Dan
Aktuelle Trainingsgruppen: Erwachsene Anfänger
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Abteilungsleiter
- Übungsleiter-Lizenz
- C-Prüferlizenz
- Planung des Samstagstrainings
- Workshop-Angebote
- Benjamin Kühnreich - 06251-8609191- Email
- Geboren:10.08.1984
- Beruf: Physiker
- Shotokan Karate Do seit 1996
- Graduierung 3. Dan
Aktuelle Trainingsgruppen: Erwachsene Anfänger
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Abteilungsleiter
- Übungsleiter-Lizenz
- C-Prüferlizenz
- Planung des Samstagstrainings
- Workshop-Angebote

„Karate ist nicht „nur“ eine Sportart. Bei vielen Sportarten ist es egal, wie man gewinnt oder ein Tor schießt. Die Technik hilft einem vielleicht, aber sie ist nicht entscheidend. Im Karate ist gerade das „wie“ wichtig. „Wie“ man von A nach B kommt, „wie“ man sich anderen gegenüber verhält „wie“ man trainiert usw. Man steht selbst im Mittelpunkt der eigenen Aufmerksamkeit, um das eigene Verhalten, die eigenen Bewegungen, zu perfektionieren. Wenn man nach langer Zeit versteht, dass Karate nicht nur ein Sport ist, bleibt es zwar körperlich anstrengend, aber man trainiert niemals nur den Körper sondern in großem Umfang auch die Konzentration, Reaktionsfähigkeit und die Kontrolle über sich selbst in jeder Situation. Das sind die Fähigkeiten, die man im Alltag am meisten benötigt und die mir den größten Nutzen bringen. Wenn man Karate sein Leben lang trainiert hat und sich nie verteidigen musste, dann könnte man sagen, hat man die Philosophie des Karate richtig umgesetzt.“
Melissa Kühnreich
Kontakt und Kurzinfo:

- Melissa Kühnreich - Email
- Geboren: 01.04.1996
- Shotokan Karate Do seit 2008
- Graduierung 1. Kyu
Aktuelle Trainingsgruppen: keine
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Übungsleiter-Lizenz
- SV-Lehrer-Lizenz
- Melissa Kühnreich - Email
- Geboren: 01.04.1996
- Shotokan Karate Do seit 2008
- Graduierung 1. Kyu
Aktuelle Trainingsgruppen: keine
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Übungsleiter-Lizenz
- SV-Lehrer-Lizenz

„Karate begann für mich im Jahr 2008 als sportlicher Ausgleich, um nach einem stressigen Tag runterfahren zu können. Im Laufe der Jahre fand ich immer mehr Freude an Karate, an der Vielfältigkeit der Bewegungen und an den neuen Herausforderungen. Zu sehen wie man selbst und andere stets über sich hinauswachsen, motiviert mich immer wieder. Unabhängig von der Gürtelfarbe kann jeder Karateka etwas vom anderen lernen. Karate hat mich insoweit verändert, dass ich selbstbewusster geworden bin, aber auch selbstkritischer. Denn egal wie lange man Karate macht, man lernt immer etwas Neues. Und das macht echt eine Menge Spaß."
Stefan Martin
Kontakt und Kurzinfo:
- Stefan Martin - Email
- Graduierung 5. Kyu
Aktuelle Trainingsgruppen:Jugend
weitere Aufgaben und Funktionen:
- 1. Beisitzender
- Übungsleiter-Lizenz
- Stefan Martin - Email
- Graduierung 5. Kyu
Aktuelle Trainingsgruppen:Jugend
weitere Aufgaben und Funktionen:
- 1. Beisitzender
- Übungsleiter-Lizenz
Christian Peter
Kontakt und Kurzinfo:

- Geboren: 1976
- Beruf: Schulleiter am Goethe-Gymnasium in Bensheim
- Shotokan Karate Do seit 1990
- Graduierung 2. Dan
Aktuelle Trainingsgruppen: keine
weitere Aufgaben und Funktionen:
- 3. Beisitzer
- Fachübungsleiter-Lizenz Karate
- C-Prüferlizenz
- Sammelbestellungen von Karate-Artikeln
- Kontakt zu Sensei L. Ratschke
- Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Gesamtvereins
- Geboren: 1976
- Beruf: Schulleiter am Goethe-Gymnasium in Bensheim
- Shotokan Karate Do seit 1990
- Graduierung 2. Dan
Aktuelle Trainingsgruppen: keine
weitere Aufgaben und Funktionen:
- 3. Beisitzer
- Fachübungsleiter-Lizenz Karate
- C-Prüferlizenz
- Sammelbestellungen von Karate-Artikeln
- Kontakt zu Sensei L. Ratschke
- Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Gesamtvereins

„Karate begann für mich als ein nettes Hobby, Sport eben. Mit den Jahren wurde viel mehr daraus. Durch regelmäßiges Training im Verein, für mich alleine oder bei Meistern auf Lehrgängen erkenne ich ständig wieder neue Facetten des Karate. Karate wirkt überall in meinen Alltag hinein - und das finde ich faszinierend. Ich dachte, mit der Danprüfung ein Ziel erreicht zu haben. In meiner Karateentwicklung stellte ich aber das Gegenteil fest: Der Dan ist eine gute Basis. Ich habe das Gefühl, erst jetzt ist es durch die Arbeit an den technischen Feinheiten möglich, das 'Karate' wirklich entdecken und verstehen zu können. Ich bin sehr gespannt, was mir Karate in der Zukunft zeigen wird.“
Klaus Saal
Kontakt und Kurzinfo:
- Klaus Saal - Email
- Geboren: 10.03.1963
- Shotokan Karate Do seit 2008
- Graduierung 1. Dan
Aktuelle Trainingsgruppen: Erwachsene Unterstufe
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Übungsleiter-Lizenz
- Klaus Saal - Email
- Geboren: 10.03.1963
- Shotokan Karate Do seit 2008
- Graduierung 1. Dan
Aktuelle Trainingsgruppen: Erwachsene Unterstufe
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Übungsleiter-Lizenz
„2008 kam ich zum Karate-Do, da ich schon immer großes Interesse an den asiatischen Philosophien und den Kampfkünsten hatte. Manchmal fällt mir das Training nicht leicht, da es zum Einen körperlich, als auch geistig anstrengt und viel von einem fordert. Obwohl ich keine 20 mehr bin und manche Techniken nicht mehr so machen kann wie jüngere Karateka, ist es doch befriedigend, wenn man wieder etwas umsetzen konnte und so einen Schritt auf seinem Weg weitergekommen ist. Dabei ist ein neuer „Gürtel“ Nebensache! Natürlich ist dies eine Bestätigung, über die man sich freut und man weiß, dass man auf dem richtigen Weg ist. Was ich damit vor allem meine, ist das Training und die Arbeit an sich selbst. Hier beginnt, meiner Meinung nach, auch der fliesende Übergang zum DO. Denn ich merke, dass je mehr ich bereit bin an mir zu arbeiten, desto mehr bekomme ich auch aus dem Training wieder zurück. Wie zum Beispiel mehr Selbstvertrauen und Ausgeglichenheit, etc.
Hatsuun jindo - Lass die Wolke zieh´n und gehe deinen Weg“
Uwe Sommerschuh
Kontakt und Kurzinfo:
Kontakt und Kurzinfo:
- Uwe Sommerschuh - Email
- Graduierung 1. Kyu
Aktuelle Trainingsgruppen: Jugend
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Übungsleiter-Lizenz
Kontakt und Kurzinfo:
- Uwe Sommerschuh - Email
- Graduierung 1. Kyu
Aktuelle Trainingsgruppen: Jugend
weitere Aufgaben und Funktionen:
- Übungsleiter-Lizenz
Stephanie Talluto
Kontakt und Kurzinfo:

Kontakt und Kurzinfo:
- Stephanie Talluto - Email
- Shotokan Karate Do seit 2004
- Graduierung 2. Dan
Aktuelle Trainingsgruppen: keine
weitere Aufgaben und Funktionen:
- 2. Beisitzende
Kontakt und Kurzinfo:
- Stephanie Talluto - Email
- Shotokan Karate Do seit 2004
- Graduierung 2. Dan
Aktuelle Trainingsgruppen: keine
weitere Aufgaben und Funktionen:
- 2. Beisitzende

"Karate begann für mich einfach nur als Kampfsport: als Mädchen sollte man sich verteidigen können. Dabei ist mein Selbstvertrauen gewachsen und ich habe gelernt, dass ich mich auf meinen Körper und seine Reflexe verlassen kann. Mit der Zeit kamen aber noch andere Aspekte dazu. Im Karate geht es auch um Vertrauen und Respekt. Es ist ein schönes Gefühl, zu erleben, dass jeder mit seinem ganz eigenen Charakter, seinen Stärken und Schwächen respektiert wird. Man geht verantwortungsvoll miteinander um. Es geht nicht um "gegeneinander kämpfen" sondern um "miteinander trainieren". Weil Karate so vielfältig ist, gehe ich jedes Mal wieder gerne ins Training."